Willkommen bei Lebens-Bild: 
Petra Birgit Klein, Heilpraktikerin für Psychotherapie

Therapie für die Seele: mit Erfahrung, Kompetenz und Herz

Herzlich willkommen!

  • Stresssymptome, Burnout, Depressionen
  • Psychosomatische Symptome
  • Traumatische Erfahrungen
  • Prüfungs- + weitere Ängste
  • Psychosomatische Symptome
  • Postpartale Depression, Erziehungsprobleme
  • Anstrengende Hochsensibilität
  • Mangelndes Selbstwertgefühl, negative Glaubenssätze u.v.m., sind Themen in meiner Praxis.


Es geht immer um Ihren persönlichen Weg, zu
 mehr psychischer Stabilität, Gesundheit, Energie, Konzentration, Ausgeglichenheit, Lebensfreude, den Umgang mit Stress und den Weg zu Ihrer ureigenen Kraft.
Dabei begleite ich Sie gerne.

Ich freue mich auf Sie!

Therapeutische Werkzeuge:

Petra Birgit Klein

Heilpraktikerin für Psychotherapie,
Kunsttherapeutin, Coach, Dozentin, Erzieherin,
Mitglied im Verband Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater e.V., VFP


KONTAKT:
Mobil:   0151/15307476
E-Mail:  petrabklein(ät)mail.de
Oder über das
Kontaktformular


COACHING und WORKSHOPS

COACHING gegen Püfungsangst

Termine sind noch kurzfristig möglich.

Angst vor Fahrprüfung, Vorstellungsgespräch, Klassenarbeit oder Abschlussprüfung?

Nervosität vor einer besonderen Situation ist erst einmal nichts Schlimmes. Ein bisschen Adrenalin kurbelt unsere Konzentration an und hilft dabei, für den Zeitraum der Prüfung wach und aufmerksam zu sein.
Wenn das innere Zittern sich aber zur Angst entwickelt, die zu Blackouts führt, oder dafür sorgt, dass eine Panikattacke entsteht, ist ein Punkt erreicht, der Hilfe erfordert.

Panik fühlt sich bedrohlich an. Sie lässt das Herz stolpern, den Atem stocken und den Kopf zu einer Geisterstadt werden. Sie verhindert, dass wir uns von alleine beruhigen und uns konzentrieren können.  Sie kann dafür sorgen, dass unsere Prüfungsergebnisse schlechter ausfallen, als sie ohne diesen psychischen Druck wären. Oder sie verhindert in manchen Fällen komplett, dass wir zur Prüfung gehen können.

Prüfungsängste können mit Hilfe von EMDR (Eye Movement Desensitisation and Reprocessing), durch MFT (Mentalfeldtechnik) oder hypnosystemische Techniken wirkungsvoll in ihre Schranken gewiesen werden. Die Techniken werden so ausgewählt und zusammengestellt, dass Sie sie auch zu Hause und kurz vor der Prüfung eigenständig anwenden können.
Kombiniert mit Selbsthilfemethoden wie Atemtechniken und Entspannungstraining zum Stressabbau, werden Sie gezielt auf ihre Herausforderungen vorbereitet.

Damit Sie Erfolg haben.

Klientenfeedback:

L., sagt: "Während den EMDR-Übungen wurde die Angst immer kleiner. Zum Schluss war ich ganz entspannt, ich wusste zwar, da kommt was auf mich zu, aber Angst hatte ich keine mehr!"
 
Ich freue mich auf Sie!


WORKSHOP für Gedankenstille:
"Wie bringe ich das Hamsterrad zum Schweigen?"

Termin:
Fr., 01.12.2023, 18:00 - 20:15 Uhr, VHS Filderstadt

Kursort: vhs, Raum 23

Schulstr. 13/1
70794 Filderstadt-Plattenhardt


Anmeldung über:

https://www.vhs-filderstadt.de/programm/politik-gesellschaft-umwelt/kurs/Workshop-zu-Gedankenstille-wie-bringe-ich-das-Hamsterrad-zum-Schweigen/Y1386?Contrast=0%3BknraddR3018%3B

Wenn wir unsere Arbeit im Kopf mit nach Hause nehmen, oder die Sorgen sich ständig im Kreis drehen, spricht man auch vom „Hamsterrad im Kopf“. Die Gedanken machen sich selbständig, ohne zu einer Lösung zu führen. Sie übernehmen die Führung im Oberstübchen, gönnen uns keine Pause mehr und verhindern erholsamen Schlaf.

Dieses Gedankenkreisen wird mit der Zeit immer häufiger, unser Gehirn gewöhnt sich an die Abläufe aus scheinbarer Kontrolle über Situationen oder Pläne und das Grübeln wird zur Gewohnheit. Und da Gewohnheiten bekanntlich schwer loszuwerden sind, hören sie irgendwann gar nicht mehr auf. Jeder weitere Gedanke erzeugt neue Unruhe und sorgt für wiederholte Ausschüttung von Stresshormonen.

Um wieder Ruhe im Kopf zu haben, gibt es wirksame Techniken. Diese brauchen nur etwas Übung, um den Gedanken dauerhaft den Rang abzulaufen.

Bei diesem Workshop lernen Sie Techniken kennen, damit Sie auch zu Hause etwas gegen das Gedankenkreisen tun können. Die „STOPP“-Methode, freies Schreiben, beidhändiges Kritzeln, eine kurze Klopfakupressur und weitere Methoden, sorgen für Stille im Kopf und bringen das Hamsterrad zum Schweigen.


Ich freue mich auf Sie!

COACHING für mehr Gelassenheit:
Achtsamkeits-Training

Termine: Fortlaufend

Achtsam sein heißt, bewusst aufmerksam zu sein. Zu uns selbst und gegenüber unserem Leben.

Sind Sie gelassen und heiter im Alltag, voller Lebensfreude und authentisch? Sorgen Sie gut für sich? Oder bringt Sie der Stress des Alltags aus dem Tritt? Türmen sich die Herausforderungen des Lebens vor Ihnen auf, und Sie verlieren den Überblick?

Achtsamkeitstraining weckt unsere Kompetenz zur Selbstfürsorge. Praktizierte Achtsamkeit unterstützt unsere Gesundheit, beeinflusst das Denken positiv und beruhigt, sie hilft uns dabei, unsere Emotionen zu lenken, statt uns von ihnen steuern zu lassen.

Achtsamkeitstraining wird in der modernen Psychotherapie vielfältig eingesetzt, z.B. als Bestandteil der Dialektisch-behavioralen Therapie.
Auch in der Schmerztherapie wird sie angewendet, dort wurde sie besonders durch Jon Kabat-Zin bekannt.

Durch zahlreiche Studien belegt, bewirkt praktizierte Achtsamkeit, sowie die Achtsamkeitsmeditation, positive Wirkungen auf Körper, Denken und Emotionen. Sie reduziert das Stressempfinden und hilft beim Aufbau eines positiven Selbstwertgefühls und einer ausbalancierten Lebensführung.

Wie jede neue Methode, braucht Achtsamkeit Zeit, um zur gesunden Gewohnheit zu werden. Um dem Gehirn zu signalisieren, dass es den Stressmodus verlassen darf, benötigt es Wiederholungen. Daher kann Achtsamkeit nicht an einem Termin erlernt werden.

Achtsamkeit beginnt mit der bewussten Wahrnehmung im Außen und bewegt sich Stück für Stück zur bewussten Wahrnehmung im Inneren. So wird innere Ruhe und Gelassenheit erfahrbar und mit der Zeit dauerhaft.


Ich freue mich auf Sie!