Kunst- und Kreativtherapie

... denn die Seele denkt in Bildern


Die Kreativ- und Kunsttherapie beruht auf der natürlichen Freude des Menschen an der Kreativität. Die meisten Menschen verlieren sie in den ersten Jahren ihrer Schulzeit. Wenn von ihnen verlangt wird, ein Bild im Stil von Meister XY zu malen. Das hat mit Kreativität aber auch nicht viel zu tun.
Kreativität ist eine ureigene, menschliche Kraft die nicht nur künstlerische Meisterwerke, Raketen und neue Heilmethoden hervorbringt, sondern ganz allgemein, uns alle mit neuen Impulsen versorgt. Wir sind jeden Tag kreativ,  zum Beispiel wenn wir überlegen, wie wir das Schulbrot unserer Kinder attraktiv gestalten oder welche Kleidungsstücke wir kombinieren können. Kreativität brauchen wir, wenn wir Probleme lösen wollen. Wenn sich unser Verstand im Kreis dreht und kein Ausweg möglich scheint.
Denn unser Unterbewusstsein kennt sowohl unsere Bedürfnisse als auch den besten Weg, aus dem Dilemma hinaus. Manchmal zeigt es uns mögliche Wege in unseren Träumen, denn die Sprache unseres Unterbewusstseins sind Bilder. 

Dem Inneren Erleben ein Fenster öffnen

Unsere Probleme können mit Hilfe von Farbe und Papier sichtbar gemacht werden. Ohne jede künstlerische Erfahrung kann jeder Mensch darstellen, welches Wissen das Unterbewusstsein über persönliche Probleme hat. Darüber hinaus kann Kunsttherapie die Hintergründe von Krisen zeigen, blinde Flecken aufdecken und neue Perspektiven zeigen.
Mit Hilfe von Kreativ- und Kunsttherapie kommt der Verstand zur Ruhe, weshalb die Seele ihre Weisheit in Bildern ausdrücken kann.

Kreativ- und Kunsttherapie ist hilfreich für:


  • Depressive Erkrankungen
  • Somatische und Angsterkrankungen
  • Burn-out und Erschöpfungssyndrome
  • Die Verarbeitung von Traumen
  • Überwindung von Lebenskrisen
  • Die Visualisierung von Problem und Lösung 
  • Stressreduktion und Entspannung
  • Die Reduzierung von Depressionen und Ängsten
  • Das Aufdecken und Beseitigen von mentalen und emotionalen Blockaden
  • Selbsterfahrung
  • Die Verdeutlichung von Stärken und Potentialen
  • Das Stoppen von gedanklichen „Hamsterrädern“
  • Das Aktivieren eigener Energie und Kreativität
  • Hilfe bei systemischen Verstrickungen und Versöhnungs-Prozessen

Zurück zur Lebensfreude durch Kreativität

Der ungezwungene Umgang mit Farben und Papier, Stempeln und Stiften, Ton und Holz erinnert uns an frühkindliche Erfahrungen. Kinder empfinden große Freude, wenn sie ihre eigenen, bunten Spuren auf dem Papier entdecken. Sie erfahren ihre eigene Wirksamkeit, gehen quasi in einen Dialog mit ihrer eigenen, kreativen Seite. Anders gesagt: es macht einfach Spaß, ein farbiges oder plastisches Gegenüber zu erschaffen. Während dem Prozess des Schaffens vertraut sich uns unser kindliches, oder unterbewusstes Selbst, an. Es darf in seiner bildhaften Sprache mit uns kommunizieren. Vorausgesetzt, Sie erhalten die richtige Anleitung,  gelingt es Ihnen auf diese Weise, Ihre eigenen Antworten auf Ihre Fragen zu erhalten.
Kreativ- und Kunsttherapie ist gleichermaßen für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und ältere Menschen geeignet.